Obwohl Wien als mitteleuropäische Stadt in einer Zone mit gemäßigtem Klima liegt, gibt es im städtischen Bereich oftmals Probleme mit der Feuchtigkeit von Wohnräumen und Kellern. Abhilfe können hier so genannte Entfeuchtungsgeräte schaffen.
Wann braucht man ein Entfeuchtungsgerät?
Ein Entfeuchtungsgerät oder einen Entfeuchter braucht man nicht erst, wenn bereits Schimmel an den Wänden, Decken oder am Boden zu sehen ist, Raumentfeuchtung kann präventiv wirken und das Raumklima deutlich verbessern. Bei einer Raumtemperatur von 20° sind grob gesagt Werte zwischen 40% und 60 % Luftfeuchtigkeit in Ordnung. Ist die Luftfeuchtigkeit höher, kann es verstärkt zur Wasserkondensation an Möbeln, Decken, Fenstern und Wänden kommen; diese permanent-feuchten Stellen sind Herde für Schimmel und können der Gesundheit und der Bausubstanz schaden.
Warum braucht man überhaupt einen Luftentfeuchter in einer Wiener Wohnung?
Die Ursache für eine hohe Feuchtigkeit von Bausubstanz und Raumluft kann unter anderem in einem der folgenden Gründe liegen:
- Durch ein undichtes Wasserrohr ist Wasser ins Mauerwerk, in die Raumdecke oder in den Boden gedrungen
- Eine fehlende horizontale Abdichtung des Kellers gegen aufsteigendes Grundwasser oder Kanalwasser lässt Wasser über das Fundament oder über den Keller emporsteigen
- Fehlende oder überforderte Drainagen im Wiener Stadtgebiet leiten Bach- und Quellwasser nicht mehr um das Gebäudefundament herum, das Wasser gelangt viel mehr ins Gebäude
- Zu hoher Grundwasserstand – Trotz Donauregulierung ist insbesondere in Transdanubien der Grundwasserstand oft sehr hoch
- Auslaufende wasserbetriebene Haushaltsgeräte, dazu gehören Geschirrspüler, Waschmaschinen und Wäschetrockner. Sei es durch fehlerhafte Geräte, durch falsche Schlauchanschlüsse oder durch unsachgemäße Behandlung der Geräte
- Zu wenig Lüften, vor allem in Haushalten mit vielen Personen und oder Haustieren, die durch die natürliche Körpertranspiration die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
In vielen Fällen kann, muss ein Raumentfeuchter Abhilfe schaffen. Zu den konkreten Anwendungsfällen und Kategorien folgen noch wesentliche Informationen.
INTROC hilft bei Wasserschäden & Entfeuchtung
Sie brauchen Hilfe nach einem Wasserschaden oder mit Bautrocknung? Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Entfeuchtung durch aktive oder passive Raumentfeuchter
Grob eingeteilt gibt es chemische und elektrische Luftentfeuchter. Erstere können nur passiv mit Salzen oder Granulaten und Silikagels die Luftfeuchtigkeit reduzieren, zweitere arbeiten „aktiv“ über Luftzirkulation und mittels dreier unterschiedlicher Systeme. Chemische Luftentfeuchter „sättigen“ sich nach einiger Zeit – darum sollten sie für kleine Räume bzw. Schränke oder kurzfristig eingesetzt werden. Elektrische Raumentfeuchter verfügen hingegen meistens über einen Wassertank oder einen Wasserablauf, über den die gesammelte Wassermenge aus der Luft abgeleitet werden kann.
Hinweis – je wärmer die Luft in einem Raum ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen, bis sie „gesättigt“ ist. Trifft die warme Luft, die viel Feuchtigkeit aufnehmen kann auf kalte bzw. kältere Luft oder Oberflächen, dann kommt es zu Kondenswasserbildung: Luftfeuchte wird wieder zu Flüssigkeit. Ein eiskaltes Getränk im Trinkglas wird im Sommer von einem Wasserfilm umgeben – die Luftfeuchtigkeit aus der warmen Luft kondensiert auf einer kühlen Oberfläche.
Wie funktionieren elektrische Entfeuchtungsgeräte?
Die zuvor angesprochenen „aktiven“ Luftentfeuchter arbeiten mit den folgenden physikalischen Methoden:
- Kondensation
- Absorbtion
- Adsorbtion
Raumentfeuchter mit Kondensations-Entfeuchtung
Bei Luftentfeuchtung über Kondensation wird Luft über einen Ventilator über einen Wärmetausche/Kühlrippen oder -Lamellen geblasen. Die Temperatur des Wärmetauschers ist niedriger als jene der Raumluft. Aufgrund des oben beschriebenen Phänomens der Kondensation an einer kühlen Oberfläche sammelt sich das Wasser, das schwerer als Luft ist, in einem Auffangbecken und kann entweder manuell oder über einen Schlauch ausgeleert werden. Die Luft wird dabei leicht erwärmt und im Anschluss wieder an den Raum abgegeben.
Vorteile:
- Einfach, günstig, Effizienz ist in Ordnung
- Kein Fenster muss geöffnet werden
- Geräte verfügen über eine Abschaltautomatik
- Günstiger als Adsorptionstrockner
Nachteile:
- Eingeschränkter Einsatzbereich (Temperatur- und Kubaturabhängig = Rauminhalt)
- Temperaturbereich eingeschränkt (ca. 6°- 33° Celsius)
Die Adsorptions-Methode für Raumentfeuchter
Diese Luftentfeuchter bestehen aus zwei getrennten Bereichen für die Entfeuchtung und für die Regeneration. Bei dieser Methode wird Wasserdampf durch Ablagerung an einem Trockenmittel gebunden (Trockenmittel = poröse Körper in Kugel- oder Granulatform, Kieselgel, aktivierte Tonerde, Molekularsiebe). Die Feuchtigkeit wird später über Desorption wieder ausgetragen (Tankbehälter o.ä.).
Vorteile:
- Einsatz bei Temperaturen unter 0° möglich
- Je nach Beschaffenheit (Rotationsentfeuchtung oder Kammerentfeuchtung) Trocknung bis 5% oder 0,5% relative Raumfeuchte.
Nachteile:
- Gefahr der Übertrocknung (Spannungsrisse im Mauerwerk)
- Hoher Energieverbrauch
- Gebäudeöffnung (Fenster, Abluftrohr, etc.) für die Desorption notwendig
Raumentfeuchter mit Absorbtions-Entfeuchtung
Luftentfeuchter auf Absorptionsbasis nutzen die chemische Absorption, das heißt Aufnahme von Wasserdampf in einen Körper oder eine Flüssigkeit. Hier führt ein Ventilator die feuchte Luft beispielswiese über eine hygroskopische Flüssigkeit, die den Wasserdampf aus der Luft aufnimmt und damit verdünnt wird. Kann die Absorptionsflüssigkeit (Natriumchlorid, Schwefelsäure) keinen Wasserdampf mehr aufnehmen, muss diese regeneriert werden. Dies erfolgt durch Erhitzung und Austreibung des Wassers in Dampfform.
Nachteile:
- Korrosionsgefahr aufgrund der Absorptionsflüssigkeiten
Üblicherweise werden in Wohnungen, in denen unregelmäßig hohe Luftfeuchtigkeit, wie beispielsweise beim Wäschetrocknen oder nach langem Duschen, Kondensationsentfeuchter eingesetzt. Chemische Entfeuchter werden bei kleinen Räumen, beispielsweise in Kleiderschränken oder in Kisten zur Aufbewahrung verwendet.
Wenn große Wassermengen, wie bei einem Grundwasseranstieg, bei Hochwasser, einem Wasserrohrbruch oder einem Gebrechen bei der Waschmaschine, in den Boden und die Mauern eindringen, dann ist die Trocknung über Luftentfeuchter alleine ein langsamer Prozess. Hier hilft der Einsatz von Bautrocknern dabei, die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk heraus zu trocknen, während Luftentfeuchter nur die Feuchtigkeit aus der Luft ziehen, die das Mauerwerk beim Trocknen an diese abgegeben haben.
Womit kann INTROC Ihnen helfen?
Nach welchen Kriterien soll ich einen Luftentfeuchter auswählen?
Als erstes sollten Sie die Luftfeuchtigkeit in einem Raum messen. Wie oben beschrieben, sind bei Zimmertemperatur 40%-60% Luftfeuchtigkeit „normal“. Die Raumtemperatur ist die zweite wichtige Zahl, die Sie wissen sollten. Abhängig von der Fläche des Raumes und der Ziel-Luftfeuchtigkeit, können Sie bereits eine Vorauswahl treffen, welchen Raumentfeuchter Sie benötigen. Handelt es sich um ein kleines Badezimmer oder die Waschküche, reicht ein kleiner, im Versandhandel erhältlicher Luftentfeuchter. Bei technischen Gebrechen werden Sie ein Profigerät benötigen.Wo kann ich ein Entfeuchtungsgerät mieten?
Im Internet gibt es zahlreiche Anbieter, die Entfeuchtungsgeräte auf Tages- oder Wochenbasis innerhalb und rund um Wien anbieten. Aus unserer Erfahrung empfiehlt es sich, auf den Strompegel und die Geräuschentwicklung bei einem Entfeuchtungsgerät zu schauen. Besonders, wenn das Entfeuchtungsgerät in der Nähe des Schlafzimmers stehen sollte, kann der Dauerbetrieb schlafraubend sein. Hier noch einmal die wichtigsten 5 Punkte, die für die Luftentfeuchter-Auswahl wichtig sind:- Luftfeuchtigkeit
- Temperatur
- Fläche des Raumes
- Stromverbrauch
- Geräuschpegel