Weitere Sanierungsleistungen
Zusätzlich zu unserer Bautrockner-Vermietung der lautlosen Infrarottrockner, bieten wir im Bedarfsfall folgende Leistungen an: Beratung mit Objektbegutachtung Bevor INTROC mit Maßnahmen bzw. Sanierungsarbeiten beginnt, sollte eine Erstbesichtigung/Begutachtung am...
Feuchte Wände und Decken – mögliche Gründe
Für feuchte und nasse Wände und Decken kann es - neben Hoch-/Wasserschäden auch weitere Gründe geben. Hier erfahren Sie mehr darüber: Kondensationsfeuchte Bei Feuchteschäden in Bestandsobjekten wie Häusern und Wohnungen kann die Ursache in ungenügendem Wärmeschutz der...
Entfeuchtung: Wissenswertes zu Raum- und Luftentfeuchtung in Wien
Obwohl Wien als mitteleuropäische Stadt in einer Zone mit gemäßigtem Klima liegt, gibt es im städtischen Bereich oftmals Probleme mit der Feuchtigkeit von Wohnräumen und Kellern. Abhilfe können hier so genannte Entfeuchtungsgeräte schaffen. Wann braucht man ein...
Die INTROC Case Study
Finden Sie hier die INTROC Case Study als PDF Download für Sie! Was tun bei einem Wasserschaden? Nach der Leckortung kommt die Entfeuchtung und Trocknung der Bausubstanz; Für die Entfeuchtung sind wir bei INTROC die richtigen Ansprechpartner. Hier möchten wir Ihnen...
PV auf einem Wiener Altbau – Stromspeicher inklusive
Aus diesem Grund beauftragte die Wiener Immobilienverwaltung Dr. Denk Immobilientreuhand KG, in der Schönbrunner Straße, 1050 Wien, die Firma INTROC GmbH (www.introc.at), spezialisiert auf die Substanzerhaltung in Altbauten in Wien, mit der Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse einer PV-Anlage auf einem Wiener Gründerzeithaus in der Schönbrunner Straße in Wien, Margareten.
Wasser- oder Hochwasserschaden: was ist zu tun?
7 Tipps für eine schnelle Trocknung nach Wasserschaden Ob Wände, Decken oder Böden: Bei Wasserschaden in der Wohnung sollten Sie schnell handeln – bereits ein kleiner Rohrbruch kann großen Schaden anrichten. In unserem Artikel verraten wir Ihnen 7 wichtige Tipps,...
Altbautrocknung in einer Wiener Ordination
Im Nebenraum einer Arztpraxis in Währing wurde eine erhöhte Wandfeuchtigkeit innen an der straßenseitigen Mauer des mehrgeschossigen Altbaus aus dem Jahr 1890 gemessen.
Bleirohre als Gefahr für alte Bausubstanz
Rund 32.000 Gründerzeithäuser bzw. Häuser aus der Zeit vor 1919 stehen in Wien. In vielen dieser Gebäude sind noch alte Wassersteig- und Wohnungsleitungen aus Blei verbaut. Abgesehen von den gesundheitlichen Folgen, die Bleileitungen mit sich bringen, erreichen diese Wasserrohre nun in ein Alter, in dem sie porös werden und leichter bersten können.
Gebäudeschäden aufgrund von Neubaufeuchte
Ein Großteil der Bauschäden resultiert aus Neubau-Feuchteschäden. Grund dafür sind oft Terminstress, mangelnde Koordination der einzelnen Bautätigkeiten und unvorhersehbare Wetterereignisse, wie Schneefall oder Niederschlag:Woher kommt die Neubaufeuchte? Beim Neubau...
Schimmel ade
25 Tipps wie Sie Schimmelwachstum in Ihrem Haus verhindern Was Schimmel genau ist, finden Sie im Beitrag „Achtung Schimmel!“ erläutert. Hier wollen wir uns praktischen und mehr oder weniger einfachen Maßnahmen zur Entfernung und Vermeidung von Schimmel in Ihrem Haus...