Feuchte Wände und Decken – mögliche Gründe

Feuchte Wände und Decken – mögliche Gründe

Für feuchte und nasse Wände und Decken kann es – neben Hoch-/Wasserschäden auch weitere Gründe geben. Hier erfahren Sie mehr darüber:

Kondensationsfeuchte

Bei Feuchteschäden in Bestandsobjekten wie Häusern und Wohnungen kann die Ursache in ungenügendem Wärmeschutz der Bauteile, an Wärmebrücken (umgangssprachlich auch Kältebrücken genannt) und an einer allzu hohen Luftfeuchtigkeit in den Räumen liegen.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit hat verschiedene Ursachen wie:

  • schlechte feuchtregulierende Innenwand Materialien, wie Dispersions- und Lackfarben
  • nicht optimales Lüftungsverhalten wie Lüftungsrate und Lüftungszeitpunkt
  • nicht ausreichend und nur teilweise Beheizung der Wohnung, des Hauses durch falsche Sparsamkeit.

Auch das Verstellen der Außenwand mit großen Möbelstücken führt zu Tauwasserbildung an der Bauteiloberfläche und zu Feuchteschäden an den Wänden. Nach der Aufnahme des Schadens sollte unverzüglich mit der Trocknung und den Sanierungsarbeiten begonnen werden.

Mit unseren Infrarottrocknern haben wir die ideale Technologie, die schadhaften Stellen zu trocknen. Die Infrarottrockner werden vor der feuchten Bausubstanz, in einem Abstand von 10-20 cm gestellt oder angebracht und die Trocknung kann beginnen.
Nach 1-3 Tagen (je nach Durchfeuchtung) werden die Infrarottrockner umgesetzt um weitere Stellen zu trocknen.

Durch Feuchtigkeit im Mauerwerk bröckelt der Fassadenputz an einer Hausecke ab.

Da Kondensationsfeuchte meist nur an der Außenwand, Fensterleibungen und Wandecken auftritt, ist die Infrarottrocknung die perfekte Technologie, um schadhafte Stellen schnell, effektiv und nachhaltig zu trocknen.
INTROC möchte den vielfach von Experten eingesetzten Bautrocknern und Luftentfeuchtern nicht widersprechen, aber bei Kondensationsfeuchte sind unsere Infrarottrockner die perfekte Technologie, um feuchte Bausubstanz in kurzer Zeit, effektiv und nachhaltig durch Tiefentrocknung und noch dazu kostengünstig zu trocknen.

Neubaufeuchte

Durch die Zunahme von immer schnelleren Bauzeiten, bedingt durch Termin- und Kostendruck, gibt es mehrere Probleme mit Neubaufeuchte.
Da Feuchtigkeit durch den vorgeschriebenen Vollwärmeschutz nicht mehr nach außen abgegeben werden kann, wird die Feuchte nur noch nach innen abgegeben. Feuchtigkeit im Baukörper kann verursacht werden durch:

  • heute fast ganzjähriges Bauen
  • Feuchtegehalt der Baumaterialien wie Beton, Mörtel, Putz, Estrich etc
  • Feuchtigkeit von außen wie Regen und Schnee
  • durch verschiedene Gewerke
  • Kondensationsfeuchte, da Neubauten selten beheizt werden

Durch unsere Infrarottrockner sind wir in der Lage, Neubauten professionell und effektiv zu trocknen. Zur (Optimierung) können auch Luftentfeuchter optional mit eingesetzt werden. Mit unseren Infrarottrocknern trocknen wir auch in die Tiefe, nicht nur die Oberfläche.
Dadurch können aufeinanderfolgende Gewerke termingerecht und handwerklich professionell fertiggestellt werden.
Fliesen, Parkett, Laminatböden, Tapeten und Holzkonstruktionen können ohne zeitliche Verzögerung eingebracht werden.
Infrarottrocknung spart nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Folgeschäden wie Schwamm- Schimmelbildung, Korrosion und Salzausblühungen werden verhindert. Für die Bauherren entfallen somit auch Beschwerden/Reklamationen/Gewährleistungsansprüche durch Folgeschäden.

Infrarottrockner von INTROC bieten insofern nur Vorteile für Bauherren, Handwerker und Mieter. Ein Beispiel findet sich in der INTROC Case Study über die erfolgreiche Trocknung im 6. Wiener Gemeindebezirk.

INTROC hilft bei Wasserschäden & Entfeuchtung

Sie brauchen Hilfe nach einem Wasserschaden oder mit Bautrocknung?  Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Datenschutz

6 + 3 =

Entfeuchtung: Wissenswertes zu Raum- und Luftentfeuchtung in Wien

Entfeuchtung: Wissenswertes zu Raum- und Luftentfeuchtung in Wien

Obwohl Wien als mitteleuropäische Stadt in einer Zone mit gemäßigtem Klima liegt, gibt es im städtischen Bereich oftmals Probleme mit der Feuchtigkeit von Wohnräumen und Kellern. Abhilfe können hier so genannte Entfeuchtungsgeräte schaffen.

Wann braucht man ein Entfeuchtungsgerät?

Ein Entfeuchtungsgerät oder einen Entfeuchter braucht man nicht erst, wenn bereits Schimmel an den Wänden, Decken oder am Boden zu sehen ist, Raumentfeuchtung kann präventiv wirken und das Raumklima deutlich verbessern. Bei einer Raumtemperatur von 20° sind grob gesagt Werte zwischen 40% und 60 % Luftfeuchtigkeit in Ordnung. Ist die Luftfeuchtigkeit höher, kann es verstärkt zur Wasserkondensation an Möbeln, Decken, Fenstern und Wänden kommen; diese permanent-feuchten Stellen sind Herde für Schimmel und können der Gesundheit und der Bausubstanz schaden.

Die Luftfeuchtigkeit sammelt sich auf einer Fensterscheibe. Im Hintergrund sind die Lichter einer Stadt zu sehen.

 

Warum braucht man überhaupt einen Luftentfeuchter in einer Wiener Wohnung?

Die Ursache für eine hohe Feuchtigkeit von Bausubstanz und Raumluft kann unter anderem in einem der folgenden Gründe liegen:

  • Durch ein undichtes Wasserrohr ist Wasser ins Mauerwerk, in die Raumdecke oder in den Boden gedrungen
  • Eine fehlende horizontale Abdichtung des Kellers gegen aufsteigendes Grundwasser oder Kanalwasser lässt Wasser über das Fundament oder über den Keller emporsteigen
  • Fehlende oder überforderte Drainagen im Wiener Stadtgebiet leiten Bach- und Quellwasser nicht mehr um das Gebäudefundament herum, das Wasser gelangt viel mehr ins Gebäude
  • Zu hoher Grundwasserstand – Trotz Donauregulierung ist insbesondere in Transdanubien der Grundwasserstand oft sehr hoch
  • Auslaufende wasserbetriebene Haushaltsgeräte, dazu gehören Geschirrspüler, Waschmaschinen und Wäschetrockner. Sei es durch fehlerhafte Geräte, durch falsche Schlauchanschlüsse oder durch unsachgemäße Behandlung der Geräte
  • Zu wenig Lüften, vor allem in Haushalten mit vielen Personen und oder Haustieren, die durch die natürliche Körpertranspiration die Luftfeuchtigkeit erhöhen.

In vielen Fällen kann, muss ein Raumentfeuchter Abhilfe schaffen. Zu den konkreten Anwendungsfällen und Kategorien folgen noch wesentliche Informationen.

INTROC hilft bei Wasserschäden & Entfeuchtung

Sie brauchen Hilfe nach einem Wasserschaden oder mit Bautrocknung?  Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Datenschutz

5 + 2 =

Entfeuchtung durch aktive oder passive Raumentfeuchter

Grob eingeteilt gibt es chemische und elektrische Luftentfeuchter. Erstere können nur passiv mit Salzen oder Granulaten und Silikagels die Luftfeuchtigkeit reduzieren, zweitere arbeiten „aktiv“ über Luftzirkulation und mittels dreier unterschiedlicher Systeme. Chemische Luftentfeuchter „sättigen“ sich nach einiger Zeit – darum sollten sie für kleine Räume bzw. Schränke oder kurzfristig eingesetzt werden. Elektrische Raumentfeuchter verfügen hingegen meistens über einen Wassertank oder einen Wasserablauf, über den die gesammelte Wassermenge aus der Luft abgeleitet werden kann.

Hinweis – je wärmer die Luft in einem Raum ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen, bis sie „gesättigt“ ist. Trifft die warme Luft, die viel Feuchtigkeit aufnehmen kann auf kalte bzw. kältere Luft oder Oberflächen, dann kommt es zu Kondenswasserbildung: Luftfeuchte wird wieder zu Flüssigkeit. Ein eiskaltes Getränk im Trinkglas wird im Sommer von einem Wasserfilm umgeben – die Luftfeuchtigkeit aus der warmen Luft kondensiert auf einer kühlen Oberfläche.

 

Wie funktionieren elektrische Entfeuchtungsgeräte?

Die zuvor angesprochenen „aktiven“ Luftentfeuchter arbeiten mit den folgenden physikalischen Methoden:

  1. Kondensation
  2. Absorbtion
  3. Adsorbtion

 

Raumentfeuchter mit Kondensations-Entfeuchtung

Bei Luftentfeuchtung über Kondensation wird Luft über einen Ventilator über einen Wärmetausche/Kühlrippen oder -Lamellen geblasen. Die Temperatur des Wärmetauschers ist niedriger als jene der Raumluft. Aufgrund des oben beschriebenen Phänomens der Kondensation an einer kühlen Oberfläche sammelt sich das Wasser, das schwerer als Luft ist, in einem Auffangbecken und kann entweder manuell oder über einen Schlauch ausgeleert werden. Die Luft wird dabei leicht erwärmt und im Anschluss wieder an den Raum abgegeben.

Vorteile:
  • Einfach, günstig, Effizienz ist in Ordnung
  • Kein Fenster muss geöffnet werden
  • Geräte verfügen über eine Abschaltautomatik
  • Günstiger als Adsorptionstrockner
Nachteile:
  • Eingeschränkter Einsatzbereich (Temperatur- und Kubaturabhängig = Rauminhalt)
  • Temperaturbereich eingeschränkt (ca. 6°- 33° Celsius)

 

Die Adsorptions-Methode für Raumentfeuchter

Diese Luftentfeuchter bestehen aus zwei getrennten Bereichen für die Entfeuchtung und für die Regeneration. Bei dieser Methode wird Wasserdampf durch Ablagerung an einem Trockenmittel gebunden (Trockenmittel = poröse Körper in Kugel- oder Granulatform, Kieselgel, aktivierte Tonerde, Molekularsiebe). Die Feuchtigkeit wird später über Desorption wieder ausgetragen (Tankbehälter o.ä.).

Vorteile:
  • Einsatz bei Temperaturen unter 0° möglich
  • Je nach Beschaffenheit (Rotationsentfeuchtung oder Kammerentfeuchtung) Trocknung bis 5% oder 0,5% relative Raumfeuchte.
Nachteile:
  • Gefahr der Übertrocknung (Spannungsrisse im Mauerwerk)
  • Hoher Energieverbrauch
  • Gebäudeöffnung (Fenster, Abluftrohr, etc.) für die Desorption notwendig

Raumentfeuchter mit Absorbtions-Entfeuchtung

Luftentfeuchter auf Absorptionsbasis nutzen die chemische Absorption, das heißt Aufnahme von Wasserdampf in einen Körper oder eine Flüssigkeit. Hier führt ein Ventilator die feuchte Luft beispielswiese über eine hygroskopische Flüssigkeit, die den Wasserdampf aus der Luft aufnimmt und damit verdünnt wird. Kann die Absorptionsflüssigkeit (Natriumchlorid, Schwefelsäure) keinen Wasserdampf mehr aufnehmen, muss diese regeneriert werden. Dies erfolgt durch Erhitzung und Austreibung des Wassers in Dampfform.

Nachteile:
  • Korrosionsgefahr aufgrund der Absorptionsflüssigkeiten

Üblicherweise werden in Wohnungen, in denen unregelmäßig hohe Luftfeuchtigkeit, wie beispielsweise beim Wäschetrocknen oder nach langem Duschen, Kondensationsentfeuchter eingesetzt. Chemische Entfeuchter werden bei kleinen Räumen, beispielsweise in Kleiderschränken oder in Kisten zur Aufbewahrung verwendet.

Wenn große Wassermengen, wie bei einem Grundwasseranstieg, bei Hochwasser, einem Wasserrohrbruch oder einem Gebrechen bei der Waschmaschine, in den Boden und die Mauern eindringen, dann ist die Trocknung über Luftentfeuchter alleine ein langsamer Prozess. Hier hilft der Einsatz von Bautrocknern dabei, die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk heraus zu trocknen, während Luftentfeuchter nur die Feuchtigkeit aus der Luft ziehen, die das Mauerwerk beim Trocknen an diese abgegeben haben.

Nach welchen Kriterien soll ich einen Luftentfeuchter auswählen?

Als erstes sollten Sie die Luftfeuchtigkeit in einem Raum messen. Wie oben beschrieben, sind bei Zimmertemperatur 40%-60% Luftfeuchtigkeit „normal“. Die Raumtemperatur ist die zweite wichtige Zahl, die Sie wissen sollten. Abhängig von der Fläche des Raumes und der Ziel-Luftfeuchtigkeit, können Sie bereits eine Vorauswahl treffen, welchen Raumentfeuchter Sie benötigen. Handelt es sich um ein kleines Badezimmer oder die Waschküche, reicht ein kleiner, im Versandhandel erhältlicher Luftentfeuchter. Bei technischen Gebrechen werden Sie ein Profigerät benötigen. Durch kondensierte Feuchtigkeit hat sich in einer Zimmerecke Schimmel gebildet. Es sind die Ecke des Zimmers, eine Regalleiste und eine Unterputzdose neben den Schimmelausbildungen zu sehen.  

Wo kann ich ein Entfeuchtungsgerät mieten?

Im Internet gibt es zahlreiche Anbieter, die Entfeuchtungsgeräte auf Tages- oder Wochenbasis innerhalb und rund um Wien anbieten. Aus unserer Erfahrung empfiehlt es sich, auf den Strompegel und die Geräuschentwicklung bei einem Entfeuchtungsgerät zu schauen. Besonders, wenn das Entfeuchtungsgerät in der Nähe des Schlafzimmers stehen sollte, kann der Dauerbetrieb schlafraubend sein. Hier noch einmal die wichtigsten 5 Punkte, die für die Luftentfeuchter-Auswahl wichtig sind:
  1. Luftfeuchtigkeit
  2. Temperatur
  3. Fläche des Raumes
  4. Stromverbrauch
  5. Geräuschpegel

Für welche Räume sind Raumentfeuchter geeignet?

Raumentfeuchter können prinzipiell überall aufgestellt werden, wo sie einen elektrischen Anschluss und einen festen ebenen Untergrund haben. Je kleiner der Raum im Vergleich zur Kapazität des Raumentfeuchters ist, desto schneller wird die Luftfeuchtigkeit reduziert, deshalb empfiehlt sich auch eine Zimmer-weise Entfeuchtung. So kann ein kleines Bad oder Schlafzimmer schneller entfeuchtet werden, als die gesamte Wohnung. Wichtig ist, dass über offene Türen und Fenster wieder gesättigte feuchte Luft nachkommt, das heißt, die zu entfeuchtenden Räume sollten geschlossen sein! Offene oder schlecht abgedichtete Räume zu entfeuchten kann in eine Sisyphos-Arbeit ausarten! Die Luft wird entfeuchtet und gleich strömt wieder feuchte Luft nach! Je kälter der zu entfeuchtende Raum (Gartenhaus, Keller, Garage) ist, desto länger dauert die Entfeuchtung im Vergleich zu einer beheizten Wohnung. Wichtig: beachten Sie bitte auch die Geräuschentwicklung bei Raumentfeuchtern. Nicht nur der Dauerbetrieb, bei dem Kompressor oder Ventilator laufen können, auch die akustischen Warnsignale, beispielsweise, wenn der Wasserbehälter voll ist, können enervierend sein!  

Raumentfeuchter für die Waschküche

Wenn Sie den Luftentfeuchter für die Waschküche oder das Wäschezimmer verwenden möchten, damit die Wäsche schneller trocknen kann, funktioniert das einwandfrei. Wichtig ist, dass der Raum geschlossen ist, wo der Entfeuchter neben oder unter dem Wäscheständer steht, ist unerheblich.  

Was ist noch zu beachten, wenn ich ein Entfeuchtungsgerät kaufen möchte?

Im Rahmen unserer eigenen Erfahrung und der Recherche haben wir das Feedback zu mehreren hundert Entfeuchtungsgeräten erhalten. Beachten Sie bitte, dass sich bei den ersten Einsätzen Ihres Luftentfeuchters oftmals ein starker Kunststoffgeruch breitmachen kann! Das ist normal und ist meistens nicht auf einen Fehler oder austretendes Kühlmittel zurück zu führen!  

Wie lange dauert die Raumentfeuchtung?

Die Dauer ist abhängig vom Raumvolumen, der ursprünglichen Luftfeuchtigkeit und der Ziel-Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie die ganze Wohnung entfeuchten wollen, ist eine Zimmer-weise Entfeuchtung ratsam.  

Wo kann ich den Luftentfeuchter aufstellen?

Ein Raumentfeuchter braucht einen ebenen Untergrund und einen Stromanschluss. Außerdem sollte er für Sie leicht zugänglich sein, da sich das kondensierte Wasser in einem Wassertank sammelt, der regelmäßig geleert werden muss, denn ist der Tank voll, stoppt auch das Entfeuchtungsgerät. Wenn Sie das Kondenswasser über einen Schlauch ableiten wollen, dann benötigen Sie ein Abflussrohr oder einen Auslass in den Duschabfluss. Wichtig ist dabei, dass dieser Abfluss vom Niveau her unterhalb des Auslasses am Entfeuchtungsgerät liegt. Nur wenige Raumentfeuchter verfügen über eine zusätzliche Pumpe, die das Kondenswasser auf ein höheres Niveau, beispielsweise in den Geschirrspüler-Abfluss pumpt. Für den Entfeuchtungserfolg in einem Raum ist die Aufstellung des Entfeuchtungsgerätes im Raum selbst egal. Aus unserer Erfahrung empfehlen wir jedoch eine Auffangwanne unterhalb des Gerätes, da sich bei vielen Geräten kleine Lacken gebildet haben, die beispielsweise dem Fischgrät-Parkett schaden können!  

Wenn der Wassertank voll ist

Jeder Raumentfeuchter verfügt über eine Abschaltautomatik und stoppt den Betrieb bei einem vollen Wassertank. Oft erfolgt dies über einen Schwimmer, der mit steigendem Wasserspiegel im Tank hochsteigt und das Gerät bei einem Maximalwasserstand deaktiviert. Meistens ertönt dann ein Warnsignal, dass Sie daran erinnert, den Wassertank auszuleeren. Das Wasser ist weder zum Gießen der Balkonblumen noch für die Trinkwasserschüssel des Haustieres geeignet und gehört bitte in den Abfluss. Wir haben das Feedback bekommen, dass die Wasserbehälter oftmals nicht vollkommen leer werden, da die Auslassöffnungen nicht ganz am Boden sind und somit bleiben immer Wasserreste im Gerät die mit der Zeit auch modrig/faulig riechen können. Am besten stellen Sie den Wasserbehälter bei Nichtbetrieb an einen trockenen Ort!  

Falls Sie den Raumentfeuchter im Dauerbetrieb verwenden

Die meisten Raumentfeuchter sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Kurze Unterbrechungen sind, wie oben beschrieben, beispielsweise bei einem vollen Wassertank üblich. Viele Geräte verfügen über die Auswahlmöglichkeit einer Zielluftfeuchtigkeit. Das heißt, der Luftentfeuchter läuft so lange, bis der Zielwert erreicht ist. Bei manchen Geräten haben wir die Erfahrung gemacht, dass der Feuchtigkeitssensor zu nahe am Wassertank angebracht ist und somit eine höhere Feuchtigkeit anzeigt, als tatsächlich im Raum besteht. Hier besteht die Gefahr, dass der Raumentfeuchter unnötig lange läuft und zusätzliche Stromkosten verursacht. Bei Geräten, die eine Programmierung erlauben ist es außerdem nicht möglich, sie in Kombination mit einer Zeitschaltuhr zu verwenden, da sie sonst das Programm „vergessen“. Wichtig ist auch, den Stromverbrauch im Auge zu behalten. Beim Dauerbetrieb multiplizieren Sie ganz einfach den Verbrauch in Watt (üblicherweise 200 bis 500 Watt pro Stunde) mit 24h und so erhalten Sie den Tagesverbrauch in kWh. Bei der Luftentfeuchtung wird Wärme erzeugt und Luft zirkuliert. Im Sommer kann das unangenehm sein, wenn es in Ihrer Wohnung bereits sehr heiß ist. Ein Luftentfeuchter ist nicht dazu da, ein kühleres Raumklima herzustellen! Im Winter unterstützt so ein Gerät hingegen die Heizung ein wenig.  

Wie funktioniert die Wartung?

Abgesehen von der regelmäßigen Leerung des Wassertanks sind Raumentfeuchter weitgehend wartungsfrei. Wenn Sie ein Modell mit Filtermatten mit Aktivkohle oder mit Ionisatoren, die die Luft mit Ozon reinigen, gewählt haben, informieren Sie sich bitte im Vorfeld, wo und zu welchem Preis Sie Ersatzmatten und Filter bekommen können und wie oft sie getauscht werden sollen, damit die Garantie nicht verfällt! Viele Luftentfeuchter nutzen das Kältemittel R134a, dies muss explizit ausgewiesen sein. Ein Nachfüllen des Kältemittels ist nicht empfehlenswert, sollte das Gerät einmal undicht geworden sein. In diesem Fall handelt es sich um einen Gewährleistungsanspruch!  

Wie laut ist ein Luftentfeuchter im Test?

Abhängig von der Leistung schwankt die Lautstärke zwischen 45dB (Ventilatorlautstärke, Dunsthaube-Abzug) und bis zu 65dB (schleudernde Waschmaschine). Für Schlafzimmer oder ruhige Räume ist der Betrieb eines Raumentfeuchters nicht empfehlenswert!   Infografik 6 Gründe für Feuchtigkeit im Haus Lautstärke von Entfeuchtungsgeräten und INTROC Lautlostrocknern  

Raumentfeuchtung für den Keller

In den Wiener Kellern gibt es besonders oft Probleme mit der zu hohen Luftfeuchtigkeit; besonders bei Gründerzeithäusern haben die Keller noch Lehmböden oder zu kleine Lichtschächte und Lüftungsöffnungen. Das Problem, dass Keller nicht für Textilien und Elektrogeräte genutzt werden können, ist vielen bekannt. Außerdem fehlen oft die Schutzanstriche und Abdichtungen. Kellerabdichtungen aus Bitumen können sich bereits innerhalb von 35-40 Jahren zersetzen, die Außenmauern müssten für eine Erneuerung wieder komplett frei gelegt und versiegelt werden. In einigen Bezirken verlaufen die Verbindungsstraßen entlang der früheren Täler und somit oft über kanalisierten Bächen, wie z.B. die Währinger Straße im 18. Bezirk entlang der „Währing“. Bei Wasserhochstand dringt Bachwasser über die Kanalisation in die unversiegelten Kellen ein und zurück bleibt extrem feuchte Bausubstanz. Auch Verstopfungen in Drainagen und Abwasserleitungen können zu Feuchter Bausubstanz in den Wiener Kellern, Stiegenhäusern und Souterrains führen, ebenso wie Spritzwasser und verstopfte oder lecke Regenrinnen. Hinzu kommt, dass die Wände in den Kellerabteils zugestellt werden: Raum ist knapp und was im Keller steht, kann nicht die Wohnung verstellen. Dadurch kommt es jedoch zu keiner ausreichenden Luftzirkulation entlang der Wände. Kondenswasser oder „Schwitzwasser“ bleibt an den Wänden und es besteht eine erhöhte Schimmelgefahr. Keller Entfeuchtung – rund um das Haus wird eine neue Drainage verlegt, die Kellerwände werden versiegelt. Man sieht die Baustelle.  

Entfeuchtung im Keller klappt nicht allein durch Lüften im Sommer

Ein Keller in Wien oder sonst irgendwo sollte nicht bei hohen Außentemperaturen gelüftet werden. Die warme Sommerluft kann viel Feuchtigkeit transportieren. Trifft sie auf die kühle Luft der hohen Stiegenhäuser oder Keller, kondensiert Wasser und die Bausubstanz wird feuchter anstatt trockener! Dort, wo zu viel Feuchtigkeit besteht kann es zu Schimmel und oder modrigem Geruch kommen Was für die Raumbelüftung und Luftentfeuchtung im Keller gilt, gilt auch für die Wohnungen Oft sind durch Sanierungsmaßnahmen im Altbau bzw. im Baubestand, Fenster und Fassaden abgedichtet worden. Wo früher viel Zugluft herrschte und damit auch Luftfeuchtigkeit abtransportiert werden konnte, kondensiert das Wasser. Hier kann Schimmel entstehen und die Bausubstanz angegriffen werden. Richtiges Lüften ist in den meisten Fällen ein kurzes Stoßlüften, mit dem einerseits die feuchte Luft einmal durch die Kubatur des Wohnraumes durch- und hinauszirkulieren kann, andererseits kurz genug, damit der Raum nicht auskühlt.

Entfeuchtungsgerät bei Wasserschaden

Für den heavy-duty use, die Trocknung von Wasserschäden oder großen Wasserflecken empfehlen wir den Einsatz eines Bautrockners, wie von Introc. Auch für die Trocknung von Estrich oder anderen Belägen kann es sinnvoll sein, punktuell einen oder mehrere Bautrockner einzusetzen, anstatt den gesamten Raum zu entfeuchten. Die Introc Bautrockner sind lautlos und flexibel einsetzbar und können wochenweise gemietet werden. Hier finden Sie ein erfolgreiches Trocknungsbeispiel in unserer INTROC Case Study.
Achtung Schimmel!

Achtung Schimmel!

Jeder kennt und erkennt Schimmel sofort – ob auf Lebensmitteln oder in der Zimmerecke, Unbehagen macht sich bei seinem Anblick breit und gesundheitsgefährdend kann er auch noch sein:

Was genau ist Schimmel eigentlich?

Schimmel ist eine Pilzart, die aus kleinen Organismen besteht, welche fast überall vorkommen. Sie können schwarz, weiß, orange, grün oder lila sein. Im Freien spielen Schimmelpilze eine wichtige Rolle, denn sie zersetzen abgestorbene Blätter, Pflanzen und Bäume. Schimmelpilze leben von Feuchtigkeit und vermehren sich durch winzige, federleichte Sporen, die durch die Luft weiterverbreitet werden. Wir sind alle jeden Tag diesen Schimmelsporen ausgesetzt.

Das macht auch nichts: in kleinen Mengen sind Schimmelpilzsporen nämlich meist harmlos, aber wenn sie auf einer feuchten Stelle in Ihrem Haus landen, können sie anfangen, zu wachsen. Sobald Schimmelpilze auf einer Oberfläche wachsen, streuen sie umgehend Sporen, die in die Luft abgegeben und ab nun ständig von Ihnen eingeatmet werden können.

Wenn Sie empfindlich auf Schimmelpilze reagieren und eine große Anzahl von Sporen in Ihren 4 Wänden einatmen, könnte dies zu gesundheitlichen Problemen für Sie führen. Schließlich verbringen wir durchschnittlich 16 Stunden am Tag – und noch mehr im Alter von unter sieben und über 64 Jahren – zu Hause.

Schimmelpilze und Ihre Gesundheit

Die Exposition gegenüber feuchten und schimmeligen Umgebungen kann für einige Menschen eine Vielzahl von gesundheitlichen Auswirkungen haben. Für Menschen, die empfindlich auf Schimmel reagieren, kann das Einatmen oder Berühren von Schimmelpilzsporen allergische Reaktionen verursachen, einschließlich Niesen, laufender Nase, roten Augen und Hautausschlag. Menschen mit schweren Schimmelpilzallergien können schwerwiegendere Reaktionen haben, unter anderem sogar Kurzatmigkeit.

Welche gesundheitlichen Probleme können durch den Kontakt mit Schimmelpilzen entstehen?

Schimmel selbst ist nicht gefährlich oder giftig, obwohl es einige Arten von Schimmelpilzen gibt, die giftige Mykotoxine produzieren können, wie z.B. der Schwarzschimmel. Diese, berüchtigtste Art von Schimmelpilz, der „schwarze Schimmel“ (Stachybotrys chartarum), kann auf wassergeschädigten Baustoffen wachsen und giftige Sporen produzieren. Für die meisten Menschen ist es jedoch eine allgemeine Schimmelpilzallergie oder -empfindlichkeit, die zu unangenehmen Symptomen führt. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie das Schimmelwachstum in Ihrem Haus verringern.

Wie sehen die Symptome bei einer Schimmelpilzallergie aus?

  • tränende, juckende oder rote Augen
  • Keuchen, Niesen oder Husten
  • Laufende Nase
  • Hautausschlag

In einigen Fällen können die Symptome schwerer sein. Nach Angaben der NGO „National Academy of Medicine“ wurde die Exposition gegenüber Schimmelpilzen, vor allem in Innenräumen, mit folgenden Symptomen in Verbindung gebracht:

  • Probleme mit den oberen Atemwegen, Husten und Keuchen bei ansonsten gesunden Menschen
  • Asthmaanfälle bei Menschen mit Asthma
  • Überempfindlichkeitspneumonie bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem
  • Eine Schimmelpilzallergie kann für Menschen mit einem bereits geschwächten Immunsystem, wie Säuglinge und Kinder, ältere Menschen und Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen, HIV, Krebs, Krebspatienten unter Chemotherapie oder Menschen, die eine Organtransplantation erhalten haben oder Menschen mit Lebererkrankungen, von körperlich belastend bis gefährlich werden.
  • Es wird derzeit vermutet, dass Schimmelpilze in Innenräumen ein Risikofaktor für Asthma bei Kleinkindern sein können
  • Ebenso ist die Forschung noch nicht abgeschlossen, was einen möglichen Zusammenhang zwischen Schwarzschimmel und akuter idiopathischer Lungenblutung bei Säuglingen sowie Gedächtnisverlust bei Erwachsenen betrifft
  • Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist ein erheblicher Teil der weltweit 300 Millionen Fälle von Asthma im Kindesalter auf die Einwirkung von Feuchtigkeit und Schimmel in Innenräumen zurückzuführen
  • Menschen, die in feuchten und schimmeligen Häusern leben, sind ebenfalls einem erhöhten Risiko einer Depression ausgesetzt, was wiederum das Risiko von Atemwegssymptomen und Asthma erhöhen kann.

Schimmel und Ihr Zuhause

Schimmelpilze finden sich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und können durch offene Türen, Fenster, Lüftungsschlitze, Heizungs- und Klimaanlagen in Ihr Zuhause gelangen. Schimmelpilze können auch an Ihrer Kleidung, Schuhe, Taschen und Haustiere anhaften und nach drinnen getragen werden.

An welchen Orten wachsen Schimmelpilze?

Schimmelpilze wachsen an Orten mit viel Feuchtigkeit, z.B. um Öffnungen in Dächern, Fenstern oder Rohren bzw. an Orten, an denen es Überschwemmungen gab. Sie wachsen gut auf Papierprodukten und Karton, Deckenplatten und Holzoberflächen, die nicht versiegelt sind. Außerdem können sie auch in Staub, Farben, Tapeten, Isolierungen, Trockenbau, Teppichen, Stoffen und Polstern wachsen.

Schimmelbefall finden Sie am häufigsten

  • in Duschkabinen oder Badewannen
  • Unterhalb von Waschbecken oder um Sanitäranlagen herum
  • Hinter Rigipswänden
  • In Teppichböden
  • Hinter Bildern
  • Hinter Möbeln
  • Hinter Schränken
  • Auf feuchter Kleidung
  • In jedem Bereich mit hoher Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeit oder der von Wasserschäden betroffen gewesen ist.

INTROC hilft bei Schimmel durch Feuchtigkeit

Sie brauchen Hilfe nach wegen Schimmel and Wänden oder mit Bautrocknung?  Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Datenschutz

1 + 3 =

Schimmel zu Hause – was kann man tun?

Neben sichtbarem Schimmel können die folgenden weitere Anzeichen von Feuchtigkeitsproblemen in Ihrem Haus und damit frühe Warnsignale sein: Schimmelgeruch, Wasserflecken, häufiges Kondensieren von Luftfeuchtigkeit, Abschälen oder -Reißen von Farbe oder Wandtapeten, feuchte Keller und stehendes Wasser unter oder um das Haus herum.

Es gibt keine Standards bezüglich der optimalen Luftfeuchtigkeit, um Schimmel zu vermeiden, aber es gibt die folgenden praktischen Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Schimmelpilze im Innenbereich zu verhindern oder ihr Aufkommen zu minimieren. Dazu gehören

  1. eine richtig dimensionierte Heizung und die Isolierung Ihres Hauses, um die Luftfeuchtigkeit und Kondensation zu reduzieren.
  2. Installieren und verwenden Sie eine Belüftung in Nassbereichen oder Bereichen, in denen Wasserdampf auftreten kann. Insbesondere bei Badezimmern, in den Waschräumen und im Küchenbereich: Schalten Sie Abluftventilatoren ein, vor allem während des Badens, Duschens, Kochens, Wäschewaschens und Trocknens von Kleidung.
  3. Es ist auch ratsam, mögliche Wasserlecks zu vermeiden, indem man die Regen- und Oberflächenentwässerung kontrolliert und regelmäßig wartet (reinigt),
  4. Verzichten Sie auf den Einsatz von zusätzlichen Luftbefeuchtern.
  5. Begrenzen Sie die Anzahl von Fischbecken und Zimmerpflanzen.

Wenn Sie trotzdem Schimmel in Ihrem Haus finden, entfernen Sie den Schimmel und identifizieren und beheben Sie die Ursache für die zu hohe Feuchtigkeit. Reinigen Sie harte Oberflächen mit Seife und Wasser oder, wenn das Schimmelwachstum anhaltend ist, mit einer Bleichlösung. Möglicherweise müssen Sie saugfähige Materialien wie Teppiche, die bereits verschimmelt sind, entsorgen. Im Falle eines größeren Schimmelpilzschadens, kann es sein, dass Sie auf professionelle Hilfe durch ein spezialisiertes Unternehmen zurückgreifen müssen. Hier zeigen wir Ihnen in einer Case study, wie wir mit INTROC Bautrocknern einen Wasserschaden im 6. Wiener Gemeindebezirk in kürzester Zeit getrocknet haben. 

Hier klicken zum Anrufen